Dienstag, 28. Februar 2012

Abenteuer Forschung: Verkehrte Welt - Wenn am Nordpol Süden ist

Rund alle 250 000 Jahre stellt sich das Magnetfeld der Erde auf den Kopf: Aus Nord wird dann Süd. Die letzte Umkehr ist nun schon 780 000 Jahre her, eine weitere ist also statistisch betrachtet längst überfällig. Wann steht uns eine neue Umpolung bevor - und mit welchen Folgen?




Ohne Wasser kein Leben

In diesem "Mein Ausland-Spezial" erzählen fünf Korrespondenten von ARD und ZDF aus mehreren Kontinenten Geschichten über das Lebenselixier Wasser.



Super Size Me

Der Filmemacher Morgan Spurlock, der fünf Mal von der Filmschule der University of Southern California abgelehnt worden war, gewann beim Sundance Film Festival 2004 den Preis als bester Regisseur für diese alarmierend persönliche Untersuchung der Gesundheitsrisiken der von Fast Food überhäuften USA. Spurlock setzt sich selbst 30 Tage lang unter intensiver ärztlicher Aufsicht einer strengen Diät aus McDonald's Gerichten aus, um herauszufinden, was mit ihm passieren wird. 

In weniger als einer Woche erfahren sein durchschnittlich trainierter Körper und sein inneres Gleichgewicht eine dunkle und hässliche Wandlung: Spurlock setzt Fett an, seine Cholesterinwerte schießen nach oben, seine Organe kriegen auch was ab und er leidet unter Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen; er zeigt Symptome einer Abhängigkeit und nachlassender sexueller Energie.

Dieses Experiment ist zu offensichtlich, als dass man damit eine komplette Dokumentation füllen könnte - Spurlock untersucht während der meisten Zeit des Films die Art und Weise, wie sich Fast Food Firmen ihren Weg in die Speisesäle von Schulen und die Herzen von kleinen Kindern schleichen, die Stunden in den Spielräumen von McDonald's verbringen. Fritten haben noch nie ekliger gewirkt.




Freitag, 24. Februar 2012

HOME

Wir leben in einer alles entscheidenden Zeit. Wissenschaftler sagen uns, wir hätten nur 10 Jahre um unsere Lebensweise zu ändern, um das Aufzehren von Rohstoffen zu verhindern und um eine katastrophale Entwicklung des Weltklimas zu verhindern.

Jeder Einzelne muss an dieser gemeinsamen Anstrengung teilnehmen; und um so viele Leute wie möglich darauf aufmerksam zu machen, habe ich den Film HOME gedreht.

Damit der Film die größt-mögliche Verbreitung erhält, muss er umsonst sein; unser Sponsor, die PPR Gruppe hat dies ermöglicht. EuropaCorp, der den Vertrieb sicherstellt, hat sich bereiterklärt, keinen Gewinn aus HOME erwirtschaften zu wollen, weil der Film nicht auf wirtschaftlichen Erfolg angelegt ist.

Ich hätte gerne, dass HOME auch ihr Film wird. Verteilen Sie ihn weiter. 
Und handeln Sie.


Yann Arthus-Bertrand


Fraktale - Die verborgene Ordnung der Natur

Fraktale sind unregelmäßige, sich wiederholende Gebilde - in der Natur findet man sie in Wolkenformationen und Baumgeäst, Brokkolistrünken, zerklüfteten Gebirgszügen und sogar im Herzrhytmus des Menschen. Jahrhundertelang wurde angenommen, dass sich die unregelmäßigen fraktalen Gebilde ausserhalb des mathematischen Verständnisses befänden, aber schließlich betraten Mathematiker auch dieses Neuland. 

Ihre bemerkenswerten Ergebnisse vertiefen unser Verständnis der Natur und regen eine Reihe von wissenschaftlichen, medizinischen und künstlerischen Innovationen an, von der Ökologie des Regenwaldes bis hin zum Modedesign. Fraktale sind allgegenwärtig wie die Luft zum Atmen, auch wenn der Mensch sich dessen nicht bewusst ist. Aber wie sind die Regeln der fraktalen Geometrie zu entschlüsseln? 

Die Dokumentation zeigt vielfältige alltagstaugliche Anwendungen von Fraktalberechnungen, zum Beispiel bei der Vermessung von Küstenlinien, der Herstellung von Spezialeffekten im Film oder der Herstellung von immer kleineren Drahtantennen. Fraktale tragen auch zum besseren Verständnis der menschlichen Physiologie und zur Beantwortung der Frage bei, warum größere Tiere Energie effizienter nutzen als kleinere.

Michael Schwarz und Bill Jersey, die bei dieser Dokumentation für Regie und Produktion verantwortlich sind, verweben neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer ergreifenden mathematischen Kriminalgeschichte.



Schuld. Die Barbarei Europas

Eine Dokumentation, die in das Innenleben einer hochtalentierten Fondsmanagerin des größten ETF, auf Nahrungsmittel und in das Fleisch unserer Zivilisation blickt.




Ancient Aliens S01 E01 - Hinterlassenschaften

Dokumentieren altertümliche Höhlenmalereien von seltsamen Kreaturen, dass Ausserirdische auf der Erde waren? Wie konnte eine asphaltartige Substanz in den ägyptischen Pyramiden verbaut werden? Den damaligen Bauherren fehlte das nötige Wissen dazu. Bekamen sie die Anleitung vielleicht von unbekannten Lebewesen? Wie sind die zahlreichen Meldungen aus allen Erdteilen über UFO-Sichtungen zu beurteilen?

Dies sind nur einige der Fragen, die in der neuen Reihe untersucht werden. Erich von Däniken, bekanntester und umstrittenster Vertreter der sogenannten Prä-Astronautik, glaubt, dass vor Tausenden von Jahren Aliens auf der Erde gelandet sind. Angeblich wurden sie wie Götter verehrt und haben die menschliche Zivilisation beeinflusst. 

Aber welche Belege gibt es dafür? Befürworter dieser Theorie legen zwei Arten von Beweisen vor: antike und religiöse Texte und Relikte wie Höhlenmalerei, steinerne Skulpturen und auch Bauten wie Pyramiden. Von Folge zu Folge werden diese Indizien erforscht.

In dieser Folge:

Falls Außerirdische die Erde besuchten, welche Spuren hinterließen sie? In indischen Sanskrit-Texten, die sich bis auf das Jahr 6000 vor Christus zurückdatieren lassen, finden sich Beschreibungen von Flugmaschinen, den Vimanas. Megalithanlagen in Ägypten wurden nachweisbar mit Präzisionswerkzeugen bearbeitet. Hatten Außerirdische etwas damit zu tun?





Was wir immer noch nicht wissen

Das Weltall steckt voller Rätsel, unfassbarer Dimensionen und lässt weiten Raum für Phantasie, Forschung und fantastischer Ideen. Der englische Astronom Sir Martin Rees stellt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre Grenzen vor. Er schlägt den Bogen vom Urknall bis zu ausserirdischen Existenzen und Universen, die parallel zueinander existieren.

Neue Planeten in anderen Sternen wurden entdeckt. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Lebensformen ausserhalb unserer Erde. Liegt nicht das überzeugendste Argument für Leben auf anderen Planeten in unserer eigenen Evolution begründet?

Alles, was Sie über das Universum zu wissen glauben ist falsch. Über Jahrtausende galt die unerschütterliche Erkenntnis, dass alles im Universum aus Atomen aufgebaut ist - Pflanzen, der Mensch und die Stern. Aber was ist, wenn Atome nur 5% des Weltalls ausmachen? Was gibt es da noch? Der Rest von 95% ist so trügerisch und mysteriös, dass er "Dunkle Materie" genannt wird.


Donnerstag, 23. Februar 2012

Gasland - Die Wahrheit über Fracking

Gasland ist ein vom Filmemacher Josh Fox geschriebener und inszenierter US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen einer in den USA bereits häufig angewandten Tiefbohrtechnik, mit der Gasvorkommen erschlossen werden, indem man unterirdisch künstliche Risse erzeugt. Dafür reiste er durch mehrere betroffene Regionen der USA. 

Der Film präsentiert einerseits Aussagen und Erlebnisse der von den negativen Auswirkungen betroffenen Anwohner und lässt andererseits zahlreiche Experten zu Wort kommen.

Quelle: Wikipedia

Die KiK-Story - Die miesen Methoden des Textildiscounters

Das Versprechen des Textildiscounters KiK klingt verlockend: Komplett Einkleiden für unter 30 Euro, von der Socke bis zur Mütze. Mit dieser aggressiven Preispolitik hat es KiK im Einzelhandel ganz nach oben geschafft. Beinahe täglich eröffnen neue Filialen.

Das Unternehmen ködert die Kunden mit fast unglaublichen Angeboten: Jeans für 9,99 Euro, Bermudas für 3,99 Euro, T-Shirts für 1,99 euro.

Doch wie kommen diese Schleuderpreise zustande - und wer muss dafür bezahlen? Eine Reportage aus der Welt von Dumpinglöhnen, Ausbeutung und fragwürdigen Geschäftsmethoden.




Zeitarbeit - Jobmotor oder Ausbeutung?

Zeitarbeit - was hat es damit auf sich? Reporter Christian Bock wollte es genau wissen und hat dafür undercover angeheuert - und gleich bei seinem ersten Einsatz Überraschungen erlebt.





Doppelspalt-Experiment von Bleep

Beim Doppelspaltexperiment lässt man kohärentes Licht (z.B. das eines Lasers) durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Spalten treten. 

[...]

Auf einem Beobachtungsschirm in einer Distanz zur Blende, die sehr viel größer ist als der Abstand a der Spalte, zeigt sich ein sogenanntes Interferenzmuster. Dieses Muster entsteht durch Beugung des Lichtes an einem Spalt.

[...]

Das Experiment kann nicht nur mit den "Wellen" des Lichtes, sondern auch mit "Teilchen" (Elektronen, Neutronen, Atomen, Fulleren-Molekülen, usw.) durchgeführt werden. Es zeigt sich auch in diesen Fällen ein Interferenzmuster wie bei der Durchführung mit Licht. Das bedeutet, dass auch klassische Teilchen unter bestimmten Bedingungen Welleneigenschaften zeigen - man spricht von "Materiewellen". Mit dem Doppelspaltexperiment kann man so den Welle-Teilchen-Dualismus demonstrieren, der nur im Rahmen der Quantenmechanik erklärt werden kann. Dieses Experiment gilt als das wichtigste Experiment der Quantenmechanik, es ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie die Quantenmechanik unsere Weltanschauung verändert.

[...]

Betrachtet man die quantenmechanische Beschreibung des Experiments, so fällt eine wichtige Tatsache auf:
Der Beobachter muss in die Experimente mit einbezogen werden, da er durch die Detektion bzw. Messung des genauen Weges eines bestimmten Teilchens den Ausgang des Experiments entscheidend verändert (überraschenderweise kann diese Veränderung aber auch komplett rückgängig gemacht werden, etwa durch einen Quantenradierer).

In der klassischen Physik beeinflusst eine Messung nie das Ergebnis eines Versuches. In der Quantenphysik gibt es mehrere Ansätze, dieses Phänomen zu beschreiben. Alle diese Ansätze (Interpretationen oder Deutungen genannt) führen zum selben Ergebnis, sind aber konzeptuell unterschiedlich. Zwei Deutungen haben sich besonders profiliert:


Kopenhagener Deutung:

Beim Kollaps der Wellenfunktion sagt man, dass das Teilchen alle möglichen Wege gleichzeitig benutzt (linker oder rechter Spalt) und sich nicht "entscheidet" (es befindet sich in einer sogenannten Superposition aller möglichen Wege). Mehrere dieser Wege können nun miteinander interferieren und bilden so das erwartete Interferenzmuster. Der Detektor misst dabei aber immer nur ein Teilchen und legt somit seine Position erst fest.
Die Wahrscheinlichkeit, das Teilchen an einem bestimmten Ort zu detektieren, ist dabei durch das Interferenzmuster gegeben, das bei der Detektion vieler Teilchen sichtbar wird. Man könnte ein solches Teilchen also als ein "Geisterteilchen" bezeichnen, auch wenn man keien Möglichkeit hat, dies nachzuweisen, da diese Messung ja den "Geistercharakter" zerstören würde. Findet nun die Detektion schon vor dem Spalt statt, so stehen nicht mehr alle Wege für die Interferenz zur Verfügung und es ergibt sich eine andere Verteilung auf dem Schirm (das Interferenzmuster verschwindet).


Viele-Welten-Interpretation:

Eine weitere Interpretation ist die sogenannte Viele-Welten-Interpretation. Dort geht man davon aus, dass sich unsere Welt zu jedem Zeitpunkt in unendlich viele parallele Welten aufspaltet, in denen jeweils ein bestimmter Ausgang des Experiments realisiert ist (z.B. jeweils eine Welt für die Wege 1 und 2). Dies löst das Problem des Geistercharakters der Teilchen, da nun in jeder Welt die Position deterministisch bestimmt ist.


Quelle: Wikipedia


Unter falscher Flagge

Während die Amerikaner verhältnismäßig schnell mit gefälschten Beweisen zuerst Afghanistan und später den Irak angreifen, wächst der Zweifel an der offiziellen Version des 11. Septembers. Was unmittelbar nach den Anschlägen an Spekulationen im Internet kursierte, galt bisher als wilde Verschwörungstheorie. Doch die Indizien und sogar Beweise zeichnen ein deutliches Bild. Nicht islamische Terroristen, sondern einige ranghohe Militärs und Politiker der US-Regierung selbst scheinen für die schrecklichen Anschläge verantwortlich zu sein.

Bei Verlinkung bitte Quelle angeben: Nuoviso TV




Mittwoch, 22. Februar 2012

Earthlings - Erdlinge

"Earthlings" ist eine Dokumentation in Spielfilmlänge über die absolute Abhängigkeit der Menschheit von Tieren (als Haustiere, Nahrung, Kleidung, zur Unterhaltung und in der wissenschaftlichen Forschung), veranschaulicht aber auch unsere Geringschätzung gegenüber diesen sogenannten "nicht-menschlichen Versorgern". Sprecher des Films ist der Oscar-nominierte Joaquin Phoenix ("Gladiator"), die Filmmusik schrieb der mit Platin ausgezeichnete Künstler Moby.

Der Film bietet detaillierte Einblicke in Tierhandlungen, Welpen-Fabriken und Tierheime sowie Massentierhaltungen, den Leder- und Pelzhandel, die Sport- und Unterhaltungsindustrie und schließlich den medizinischen und wissenschaftlichen Beruf. "Earthlings" verwendet versteckte Kameras und vorher nicht gezeigtes Filmmaterial, um die täglichen Praktiken einiger der größten Industrien der Welt aufzuzeichnen, deren aller Profit vollständig auf Tieren beruht. Kraftvoll, informativ und zum Nachdenken anregend, ist "Earthlings" mit Abstand die umfassendste jemals produzierte Dokumentation zum Verhältnis zwischen Natur, Tieren und menschlichen Wirtschaftsinteressen. Es existieren viele würdige Tierrechtsfilme, aber dieser Film geht über das Bisherige hinaus.

"Earthlings" schreit danach gesehen zu werden. Höchst empfehlenswert!




Schwärme - Die Intelligenz der Massen

Wissenschaftler auf der ganzen Welt versuchen hinter das Geheimnis der sogenannten Schwarm-Intelligenz zu kommen. Eine Dokumentation, die erklärt was Schwarm-Intelligenz ist und was die Wissenschaft aus ihr und mit ihr machen kann.





Die Altkleider-Lüge - Wie Spenden zum Geschäft werden

Die meisten glauben, dass die hierzulande gesammelten Altkleiderspenden direkt in die Katastrophengebiete der Welt gehen. Was sie nicht wissen: Der größte Teil der gespendeten Bekleidung wird weiterverkauft - zum Kilopreis. Einige Hilfsorganisationen platzieren oft nur ihr Logo auf den Sammelcontainern von Altkleiderfirmen.

Ein geringer Teil der Kleidung wird direkt in Deutschland an Bedürftige ausgegeben. Die besten noch brauchbaren Sachen gehen nach Osteuropa und in die arabischen Staaten. 60% der heimischen Ware gelangt nach Afrika. Doch was passiert dort mit den Altkleidern? 

Die Reportage-Autoren Michael Höft und Christian Jentzsch haben in Tansania nach Antworten gesucht. Ihr Fazit: Nicht nur deutsche Firmen und einige große Hilfsorganisationen verdienen gut an den Kleiderspenden, auch für viele Händler in Afrika sind Altkleiderspenden ein lukratives Geschäft. Selbst die Ärmsten der Armen müssen dafür bezahlen. Die Billigkleider überschwemmen die Märkte des Landes und zwingen die afrikanische Textilbranche in die Knie.





Hühnerwahnsinn

Das eiskalte Geschäft mit dem Geflügel. Ein Film über die erschreckende Tierzucht in unglaublichem Ausmaß.



Ich habe es satt! Wacht endlich auf!


War made easy - Wenn Amerikas Präsidenten lügen

So unterschiedlich Amerikas Präsidenten in den vergangenen 50 Jahren auch waren, sie waren in einem alle gleich: sie alle waren wahre Könner in der Kunst der Lüge, wenn sie das eigene Land zu einem Krieg verführen wollten. Und ihre Methoden glichen sich...

Diese "Gehirnwäsche mit Tradition" hat der amerikanische Wissenschaftler Norman Solomon erforscht und die beiden Dokumentarfilmer Loretta Alper und Jeremy Earp haben diese Geschichte in einem wunderbar eindrucksvollen Film erzählt. Norman Solomon zeigt, dass sogar Sprache und Rhetorik der Präsidenten nahezu identisch waren, wenn die Kriegsmaschinerie in Gang gesetzt wurde und das amerikanische Volk jubelnd zur Seite stehen sollte.

Der Film zeigt sogar auch wie Reporter und Moderatoren zeitgleich die Sprache der Präsidenten übernahmen. Politik und Medien, das zeigt der Film, arbeiten Hand in Hand. Der Film wurde vom Oscar-Preisträger und Friedensaktivist Sean Penn gesprochen. In der deutschen Fassung spricht sein Synchronsprecher Tobias Meister.




Der erschöpfte Planet - Machtfaktor Erde - Teil 1

Das Hochland von Tibet und die Gipfel des Himalaya sind der Süßwasserspeicher Asiens. Hier entspringen große Flüsse, in deren Einzugsgebiet mehr als eine Milliarde Menschen leben. Aber die Flüsse fließen nicht mehr wie früher.

Indische und chinesische Truppen stehen sich im höchsten Gebirge der Welt gegenüber. Auf dem Exerzierplatz in Ladakh inspiziert Kommandant Achal Sharma die Fortschritte beim Training seiner Soldaten. "Das sind Kampftruppen", versichert er.

Luftmarschall A.K. Singh, ehemals Generalstabschef der Indian Air Force, berichtet in Delhi, wie rasant in den vergangenen Jahrzehnten die Gletscher geschmolzen seien. Als Kampfpilot ist er unzählige Male über den Himalaya geflogen. Es überrascht, wie offen und eindringlich er vor den Konsequenzen des Klimawandels warnt.

Millionen Menschen würden zu Umweltflüchtlingen, wenn in Bangladesch die Meeresspiegel stiegen und das Süßwasser aus den Bergen ausbliebe. Durch diese Menschenmassen wären die angrenzenden Länder aber überfordert. Indien baut schon vor. Mit einem 3000 Kilometer langen, bewachten Grenzzaun, der die Einwohner Bangladeschs aussperren soll.

Das hoch gelegene Kaschmir kommt nicht zur Ruhe. Und jetzt auch noch die Sorge um das Wasser. Professor Bighram trifft sich in der Hauptstadt Srinagar mit Studenten in einem Café. Bei der Diskussion wird schnell deutlich, wie sehr für diese Geologen zunehmende Fluten, Lawinen und Dürren auch ein politisches Thema geworden sind. Beim Ausflug zu einem der schwindenden Gletscher bestätigt der Forscher, dass Pakistan Indien bereits vorwerfe, Wasser als Waffe einzusetzen.

Auf der anderen Seite der Erde hat Lima aktuelle Sorgen mit dem Abschmelzen der Anden. Die Hauptstadt Perus könnte die erste Millionenmetropole sein, die aufgegeben werden muss, weil das Wasser nicht mehr reicht. Die Polizei bereitet sich auf Unruhen vor. Ein Bürgerkrieg sei nicht auszuschließen, erklärt Guillermo Enrique Alvizuri Valiente, der Direktor des Nationalen Zivilen Verteidigungsministeriums in seiner Einsatzzentrale.

Wasser, freuchtbares Land und Bodenschätze bekommen in Zeiten des Klimawandels eine neue strategische Bedeutung. In Afrika und Südamerika sichern sich Staaten wie Japan, Südkorea, Indien und China riesige Ländereien. Sollten daheim die Ernten schlecht ausfallen, können in der Ferne Erträge erwirtschaftet werden, die nicht über den - auch mit knappen Nahrungsmitteln spekulierenden - Weltmarkt gehandelt werden.

In einer abgelegenen Region Äthiopiens findet das ZDF-Team heraus, dass eine saudi-arabische Investorgruppe groß in den Reisanbau einsteigt und dafür Tausende von Kleinbauern umgesiedelt werden. "Kein Meha-Projekt, ein Giga-Projekt", erklärt der verantwortliche Manager. Irgendwann könnten auf äthiopischen Landstraßen Hilfstransporte in Hungergebiete LKW-Kolonnen mit Reis für den Export begegnen. Reis, der nicht verkauft wird, sondern schon auf dem Halm Saudi-Arabien, China oder Indien gehört.

Bittere Ironie: Nachhaltiges Wirtschaften und grüne Technologien erfordern Ressourcen (Erze, seltene Erden), die nur in endlichen Mengen vorhanden und auf der Welt ungleich verteilt sind. Nur Mächte, die sich den Zugang zu diesen Rohstoffen sichern, können in einer verantwortlich handelnden Wirtschaft für das 21. Jahrhundert eine führende Rolle spielen.

In der inneren Mongolei spricht Claus Kleber mit chinesischen Funktionären, die diese Rolle selbstbewusst für sich beanspruchen. Ihr Trumpf: Ein Großteil der seltenen Erden, die die Industrie für den Bau von Elektroautos und Windkrafträdern benötigt, wird in der Nähe der chinesischen Industrie-Metroploe Baotou abgebaut. China ist entschlossen, dieses Monopol zu nutzen, um auch bei den sogenannten "Grünen Technologien" weltweit an die Spitze zu kommen. Was für die Saudis das Öl, sind die seltenen Erden für China.


Deutschland, so stolz auf seine Windkraft-Technologie, bekommt in der inneren Mongolei einen Gegenspieler. Das Gin-Feng-Team ist so frisch wie der Sonnenaufgang, ein relativ junges Team, sehr harmonisch und sehr motiviert. "Wir arbeiten sehr fleißig", erzählt der sympathische Manager der Goldwind-Fabrik Claus Kleber bei einer Werksbesichtigung. Die blitzsaubere Anlage produziert mittlerweile auch für den Export. Der aus Brandenburg stammende Wolfgang Jussen hat den rasanten Ausbau der Windparks in China miterlebt. Er klettert mit uns auf eine seiner Turbinen und zeigt, wie sich Chinas Windkraft bis zum Horizont ausbreitet.

Angela Andersen und Claus Kleber vermitteln in ihrem Film eine Ahnung davon, wie rasant sich die Welt auch in dieser Beziehung verändert und wie viel für Deutschland davon abhängt, sich rechtzeitig darauf einzustellen.


Jenseits des Bermuda Dreiecks

Schiffe, die im Nicht verschwinden und Flugzeuge, die über dem Ozean abstürzen und nie mehr gefunden werden: Das berühmt-berüchtigte Bermuda-Dreieck im Atlantik ist längst zur Legende geworden. Doch auch auf der anderen Seite der Erdkugel gibt es ein Gebiet, in dem Wissenschaft und gesunder Menschenverstand regelmäßig an ihre Grenzen stossen: Manoumi - das Teufelsmeer im Pazifischen Ozean vor der Südspitze Japans. Die Doku geht den mysteriösen Fällen im Teufelsmeer nach.



Too much (Estasi dell Anima)

Dies ist ein Video, welches ein Freund von mir gemacht hat. Ich denke der Sinn erschliesst sich für jeden Betrachter. Wie ich auch im Post "Probleme der Erde" erwähnt habe, werden jedes Jahr 1200 Milliarden US Dollar für Waffen ausgegeben, der totale Irrsinn. Dieses geniale Video lädt zum Nachdenken und Umdenken ein und richtet somit unser Bewusstsein auf dieses uralte Problem, welches noch immer das größte Leid auf der Welt schafft: Krieg. Wir müssen diese primitiven Verhaltensweisen hinter uns lassen und als Spezies wachsen, denn sonst vernichten wir uns irgendwann endgültig.


(R)evolution 2012

Mit diesem Film hat der Biophysiker Dieter Broers die öffentliche Diskussion über das Thema Weltuntergang ins Rollen gebracht, indem er sich mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Recherchen dramatischen Fragen unserer Zeit zuwendet. Sein faszinierender Gedankenansatz gibt Perspektive und Hoffnung für die nahe Zukunft und weist einen Weg durch den verwirrenden Gedanken-Dschungel der vielen Denkrichtungen im Zusammenhang mit dem Thema 2012. Im Stile eines Science-Faction werden Ergebnisse und Gedanken von Wissenschaftlern und Forschern beschrieben, die sich im Spannungsfeld zwischen uralten Mythen und moderner Wissenschaft über die Zusammenhänge zwischen Geist und Materie und deren Konsequenzen für unser Weltbild beschäftigen.


Plastic Planet

Beginnend mit einem biografischen Rückblick in seine Kindheit - zu seinem Großvater, der in den 1960er Jahren Geschäftsführer der deutschen Interplastik-Werke war - spannt (Werner) Boote den Bogen in die Gegenwart, in der Plastikprodukte allgegenwärtig sind.

Boote reist um die Welt, beobachtet und befragt Menschen bei ihrem Leben inmitten von Plastik: von Familien in ihren Einfamilienhäusern in Österreich und den USA bis hin zu solchen in einfachsten Hütten in Kolkata. Er führt Interviews mit Sprechern der Kunststoffindustrie und mit Wissenschaftlern, die über die gesundheitlichen Gefahren von Zusatzstoffen - insbesondere Weichmachern - sprechen.

Boote stellt dar, wie allgegenwärtig Plastik in all seinen Formen geworden ist und wie Kunststoffabfälle bis in die entlegensten Gebiete der Erde verteilt werden. Exemplarisch zeigt er das anhand der Wüste Marokkos und dem Pazifik (vgl. Müllstrudel), wo die Partikel zerfallender Plastikabfälle von Meereslebewesen für Plankton gehalten und gefressen werden, was zu ihrem Tod führen kann.


2012 - Zeit für den Wandel

Ein Film für LOHAS! Bestsellerautor Daniel Pinchbeck auf einer faszinierenden Entdeckungstour zu Menschen, die nicht erst auf das prophezeite Wendejahr 2012 warten, sondern jetzt schon nachhaltigen Lebensstil und geistigen Wandel leben und lebbar machen.

"Auf diesem Planeten passieren gute Dinge und ich möchte daran teilhaben. 2012 ist ein interessantes Jahr - wir müssen es zu einem postiven Jahr machen!" 
(Sting)

Der Bestsellerautor und Journalist Daniel Pinchbeck begibt sich auf die Suche nach einem neuen Denken, das archaische Weisheit mit moderner Wissenschaft vereint. Denn das Jahr 2012 wird keinen Zusammenbruch unserer Gesellschaft einläuten, wie apokalyptische Prophezeiungen proklamieren, sondern die Geburt einer globalen nachhaltigen Kultur: Zusammenarbeit statt Wettbewerb.

Das Wertschätzen von Geist und Seele wird den nutzlosen Materialismus ablösen, der unsere Welt an den Rand des Abgrunds getrieben hat. Dass das Wissen und Know-how für den Wandel im Geistigen sowie ganz pragmatisch in u.a. Städtebau, Landwirtschaft, Energieversorgung und Mobilität bereits vorhanden ist, zeigt Daniel Pinchbeck im Gespräch mit wissenschaftlichen wie spirituellen Vordenkern, Architekten, Ökonomen, Erfindern, Öko-Unternehmern, Prominenten und vielen mehr.


Der Maya Code

Noch bis vor Kurzem war die Schrift der Maya ein Buch mit sieben Siegeln und der Zugang zu einer der wichtigsten Zivilisationen der Menschheit blieb verschlossen. Der Dokumentarfilm stützt sich auf das Erfolgswerk von Michael D. Coe aus dem Jahr 1992, das die New York Times als "eine der schönsten wissenschaftlichen Entdeckungsgeschichten des 20. Jahrhunderts" bezeichnete.

Die Ursprünge der Maya-Schrift reichen zurück bis ins erste Jahrhundert nach Christus. Die spanischen Eroberer fanden Tausende von Buchbändern aus Baumrinde voller mysteriöser Hieroglyphen vor. Als "Teufelswerk" wurden sie von den christlichen Konquistadoren verboten und verbrannt. Nach der Eroberung der letzten unabhängigen Maya-Stadt Tayasal 1697 fiel eine der größten Zivilisationen endgültig dem Vergessen anheim.






Kaufen für die Müllhalde

Glühbirnen, Nylonstrümpfe, Drucker, Mobiltelefone - bei den meisten dieser Produkte ist das Abnutzungsdatum bereits geplant. Die Verbraucher sollen veranlasst werden, lieber einen neuen Artikel zu kaufen als den defekten reparieren zu lassen. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man "geplante Obsoleszenz". Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: 
"Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft."

Gestützt auf mehr als drei Jahre dauernde Recherchen, erzählt die Dokumentation die Geschichte der geplanten Obsoleszenz. Die beginnt in den 20er Jahren mit der Schaffung des Kartells, das die Lebensdauer von Glühbirnen begrenzt und gewinnt in den 50er Jahren mit der Entstehung der Konsumgesellschaft weiter an Boden. 

Heute wollen sich viele Verbraucher nicht mehr mit diesem System abfinden. Als Beispiel für dessen verheerende Umweltfolgen zeigt die Dokumentation die riesigen Elektroschrottdeponien im Umkreis der ghanaischen Hauptstadt Accra. Neben diesem schonungslosen Blick auf die Wegwerfgesellschaft stellt Filmemacherin Cosima Dannoritzer auch die Lösungsansätze von Unternehmen vor, die alternative Produktionsweisen entwickeln. Und Intellektuelle mahnen an, die Technik möge sich auf ihre ursprüngliche Aufgabe zurückbesinnen, auf die dauerhafte Erleichterung des Alltags ohne gleichzeitige Verwüstung des Planeten.



Startschuss & The Cove - Die Bucht

Hallo liebe Leute, hiermit möchte ich euch auf meinem neuen Blog willkommen heißen, welcher ein Ableger meines ersten Blogs "Bewusstseinssprung2012" sein soll. Hier werde ich in unregelmäßigen Abständen diverse Videos, Dokumentationen, Reportagen und Berichte posten, die meiner Meinung nach jeder gesehen haben sollte und somit eine kleine "Videothek" anlegen. Ich hoffe euch gefällt die Idee und ihr beteiligt euch fleissig mit Tipps für Dokus, die euch gefallen und vielen Kommentaren. Ich werde übrigens die "Video der Woche"-Rubrik im ersten Blog weiterführen und die dort bereits veröffentlichten Videos hier noch einmal posten. Viel Spaß!

Den Anfang macht The Cove - Die Bucht.

Die Bucht ist ein Oscar-prämierter Dokumentarfilm des Tierschutzaktivisten Richard O'Barry. Das Team von O'Barry und Regisseur Louie Psihoyos dokumentiert, wie im Jahr 2007 im japanischen Taiji 2000 Delfine (hauptsächlich Große Tümmler) in einer Bucht zusammengetrieben und getötet werden. 

[...]

Im japanischen Küstenort Taiji werden jedes Jahr 2000 Delfine in eine nicht einsehbare Bucht [...] getrieben. Die schönsten Tiere werden separiert und anschließend an Delfinarien in aller Welt verkauft. Die restlichen Tiere werden abgeschlachtet. Der Film macht dieses Geschehen erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

Die Arbeit am Film wurde von den öffentlichen Behörden, der Polizei und den Fischern behindert, die Filmemacher bedroht. Unter der Leitung von Regisseur Louie Psihoyos arbeitete das Team im Stil des Guerilla-Filmmaking und verschaffte sich mit Hilfe von Tauch- und Surfgängen Zugang. Ebenso wurden zwei Apnoetaucher, Nachtsichtgeräte, zum Teil unter künstlichen Steinen versteckte Unterwasserkameras und -mikrofone sowie neueste High-Tech-Ausrüstung eingesetzt, um die Aufnahmen unbemerkt anfertigen zu können.


Quelle: Wikipedia